Nitratbelastung in Berlin
Die Ergebnisse unserer Wasser-Analysen aus privat genutzten Brunnen im Raum Berlin ergaben eine deutliche Nitratbelastung im Grundwasser.
Der VSR-Gewässerschutz stellte bei den Brunnenwasser-Analysen in Berlin von 2017 bis 2022 fest:
Jede 10. Probe überschreitet den Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 50 mg/l Nitrat. Grundwasser stellt die Trinkwasservorräte für die nachfolgenden Generationen dar – eine Verringerung der Belastung ist dringend erforderlich. 2 % der Brunnenwasseruntersuchungen weisen sogar Nitratwerte von über 100 mg/l auf!
Helfen Sie uns mit Ihrem Wasserprobe Belastungen des Grundwassers in Berlin zu erkennen
Lassen Sie das Wasser bei uns analysieren –
Sie erhalten ein ausführliches Gutachten von uns.
Keine Ergebnisse oder Aktionen vom VSR-Gewässerschutz in Berlin verpassen
Sie erhalten die Termine und Auswertungen
4 – 6 Mal pro Jahr per E-Mail zugesendet.
Flächennutzung in Berlin
Was hat die Landwirtschaft mit der Nitratbelastung zu tun?
In Ackerbauregionen ist das Grundwasser am häufigsten mit zu viel Nitrat belastet. Die hohe Nitratbelastung des Grundwassers ist vor allem durch eine Überdüngung der intensiv bewirtschafteten Ackerflächen zu erklären. Unsere Auswertungen der Flächenverteilung in Berlin zeigen: Die Landwirtschaft hat hier einen großen Anteil und damit einen erheblichen Einfluss auf die Belastungssituation des Grundwassers in dieser Region.
Landwirtschaft
4,0 % der Fläche in Berlin werden von der Landwirtschaft genutzt.
Siedlung & Verkehr
70,6 % der Fläche in Berlin stehen Siedlung & Verkehr zur Verfügung.
Wald
17,7 % der Fläche in Berlin ist mit Wald bedeckt.
Sonstige
7,7 % der Fläche in Berlin stehen Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen zur Verfügung.
Viel Ackerfläche in Berlin
Unter Grünland ist die Nitratauswaschung geringer
In Berlin bestehen die landwirtschaftlichen Flächen zu 55 % aus Ackerflächen. Dort ist die Gefahr der Nitratauswaschung höher als unter Grünland. Das liegt daran, dass Grünland eine ganzjährige ununterbrochene Begrünung der Fläche mit einer intensiven Durchwurzelung aufweist und dadurch das Nitrat aus dem Dünger weniger ausgewaschen wird. Das ist bei Ackerflächen nicht der Fall. Besonders hoch ist die Nitratverlagerung im Winter unter Feldern, die keine Bodenbedeckung aufweisen. Deshalb müssen dringend Zwischenfrüchte angebaut werden, die bei Regenfällen die Nitratverlagerung ins Grundwasser verhindern. Es darf im Winter keine Felder ohne Bewuchs geben.
Quellen: Regionalatlas Deutschland 2019; Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2021
Nitratkarte von Brandenburg & Berlin
Wie sieht die Nitratbelastung in Brandenburg & Berlin aus?
Das Ergebnis lässt wenig Anlass zur Freude: Die Kreise mit erhöhten Nitratwerten dominieren immer noch.
Die Karte gibt einen Überblick über die Nitratbelastungen in privat genutzten Brunnen. Die Daten wurden im Rahmen der Untersuchungen des VSR-Gewässerschutz in den Jahren 2017-2022 gewonnen.
Mitgliedschaft beim VSR-Gewässerschutz
Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit auch in Berlin und werden Sie Mitglied beim VSR-Gewässerschutz.