Trinkwasservorräte für zukünftige
Generationen sichern!
VSR-Gewässerschutz – im Einsatz für sauberes Wasser
Kostbares Trinkwasser schützen und Artenvielfalt im und am Wasser fördern
Durchschnittlich jeder 6. Brunnen weist mittlerweile zu hohe Nitratwerte auf!
Durch die Auswertung der Brunnenwasserproben stellen wir vielerorts eine hohe Nitratbelastungen im Grundwasser fest. Durch die Analyse der landwirtschaftlichen Aktivitäten, können wir die Ursachen der Belastung erkennen. Mit unseren regionalen Auswertungen treiben wir umweltpolitische Maßnahmen voran. Wenn Sie die Grundwasserbelastung Ihres Kreises oder kreisfreien Stadt interessiert, erhalten Sie hierzu Informationen, wenn Sie im Eingabefeld den Namen eingeben.


Unsere Landwirtschaft muss nachhaltiger und gewässerschonender werden!
Gerade in Gebieten intensiv bewirtschafteter Ackerflächen liegt eine erhebliche Nitratbelastung im Grundwasser vor. Aktuell beschäftigt uns alle die Sorge, wie wir zukünftig die globale Ernährungssicherheit gewährleisten können. Ein Abrücken von Klima-, Umwelt- und Gewässerschutz ist der falsche Weg. Die derzeitige Forderung der Landwirtschaftsverbände, den Umwelt- und Gewässerschutz zu vernachlässigen ist viel zu kurzsichtig gedacht.
Nachhaltiger Umgang mit Wasser im Garten
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser wird zukünftig immer wichtiger werden. In Zeiten des Klimawandels werden Dürreperioden immer häufiger auch in Mitteleuropa vorkommen.

Wasserverschwendung
In den heißen Sommermonaten werden Rasensprenger oft stundenlang für die Bewässerung der Gärten eingesetzt.

Richtig gießen
Cleveres Bewässern im Garten! Hier finden Sie Tipps, wie Sie bereits beim Gießen Grundwasserreserven schonen.

Regenwasser versickern
Je mehr Regenwasser versickern kann, desto besser. Jeder Hausbesitzer kann einen Beitrag leisten.
Klimagerechte Stadtplanung
Durch Extremwettereignisse wie Starkregen steigt das Hochwasserrisiko. Eine kluge Stadtplanung kann den Folgen des Klimawandels entgegenwirken.

Schwammstadt
Um Klimawandel und Hochwasser entgegenzuwirken, brauchen wir mehr als ein paar kleine Veränderungen. Die Städte müssen an Starkregenereignisse, Dürre und Hitze angepasst werden. Dazu kann das Schwammstadt-Konzept genutzt werden.

Flächenversiegelung vermeiden
Von versiegelten Flächen wird Wasser direkt in die Kanalisation geleitet, was bei Starkregen zu Überschwemmungen führen kann. Parkplätze könnten beispielsweise problemlos entsiegelt werden und trotzdem ihrer Funktion nachkommen.
Helfen Sie uns Grundwasser-Belastungen in Ihrem Kreis zu erkennen!
Leider ist das Brunnenwasser in vielen Regionen nicht nur mit Nitrat, sondern auch mit verschiedenen anderen Stoffen belastet. Eine Untersuchung des Brunnenwassers bringt Gewissheit, ob und wenn ja welche Belastungen vorliegen. Schließen Sie Gesundheitsrisiken aus und lassen Sie Ihr Brunnenwasser bei uns testen – wir decken Belastungen zuverlässig auf und beraten individuell, was das Ergebnis für Sie bedeutet. Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit mit Ihrer Wasserprobe!

Planschbecken füllen
Gerade bei heißem Wetter stellen immer mehr Eltern Pools in ihren Gärten auf. Die Kinder planschen gerne im kühlen Wasser. Wenn das Planschbecken mit Brunnenwasser aufgefüllt werden soll, lassen Sie es vorher sicherheitshalber auf Gesundheitsgefahren testen.

Trinken
Verwenden Sie Ihr Brunnenwasser hin und wieder zum Kochen oder Trinken? Dann ist es besonders wichtig zu wissen, ob es mit schädlichen Stoffen belastet ist. Das gibt Ihnen auch im Notfall Gewissheit, ob Sie das Wasser aus dem eigenen Brunnen trinken können.

Teich befüllen
Gartenteiche leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Gerade in trockenen Jahren haben sie eine wichtige Funktion. Doch bei Trockenheit und Hitze verdunstet viel Wasser und die Teiche müssen regelmäßig nachgefüllt werden.

Mit dem Labormobil im Einsatz für den Grundwasserschutz
Von April bis Oktober sind wir mit unseren Labormobilen bei Ihnen vor Ort und bieten professionelle Brunnenwasser-Tests an. Lassen Sie sich beraten von unseren Gewässer-Experten über die Ursachen und die Gesundheitsgefahren der Grundwasserbelastungen in ihrer Region. Sie wollen wissen, wann wir wieder in Ihrer Nähe sind? Jetzt anmelden zum regionalen Newsletter – dann erhalten Sie rechtzeitig von uns die aktuellen Termine aus Ihrer Region!
Lebensraum Wasser schützen – für eine große Artenvielfalt
Nicht nur wir Menschen sind von den Verschmutzungen des Grundwassers betroffen. Das belastete Wasser sickert den Flüssen und Bächen zu und gelangt auch von dort in die Meere. Eine große Gefahr, denn viele Tiere und Pflanzen brauchen sauberes Wasser und Böden, um zu überleben. Die traurige Wahrheit ist: Die Artenvielfalt an den Gewässern hat sich bereits dramatisch verringert. Wir decken die Belastungen auf.

