Zum Inhalt springen
Labormobil im Rhein-Neckar-Kreis

Brunnenwasser im Rhein-Neckar-Kreis

Das Labormobil hat in den letzten Jahren in Leimen, Heddesheim, Hockenheim und Wiesloch gehalten. 44 Brunnenbesitzer besuchten unsere Informationsstände am Labormobil, um ihre Wasserproben zur Analyse abzugeben, oder haben uns die Wasserprobe per Post zugesandt.

Der VSR-Gewässerschutz hat sich zum Ziel gesetzt, dass Gartenbesitzer ihr Brunnenwasser ohne Einschränkungen nutzen können. Dadurch wird kostbares Leitungswasser gespart. Mit den Ergebnissen unserer Brunnenwasseruntersuchungen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der Belastungen im Grundwasser.


Brunnenwasseranalyse im Rhein-Neckar-Kreis

Dieses Jahr wird unser Labormobil auch wieder bei Ihnen im Kreis halten.

Den genauen Termin erhalten Sie rechtzeitig über unseren regionalen Newsletter.

Sie können uns aber Ihrer Wasserprobe von März bis November mit der Post zusenden.

Der VSR-Gewässerschutz rät dazu, kostbares Leitungswasser zu sparen und Brunnenwasser im Garten zu nutzen. Am Labormobil gibt es viele interessante Informationen zur Brunnenwassernutzung. Das Team vom VSR-Gewässerschutz steht Ihnen dort für Fragen bezüglich der Grundwasserbelastung im Kreis Rhein-Neckar-Kreis zur Verfügung. An diesem Termin können Sie gerne Ihr Brunnenwasser zur Untersuchung mitbringen, um Klarheit zu bekommen, für welche Nutzungen sich das Wasser eignet.


Belastung des Brunnenwassers im Rhein-Neckar-Kreis

Nitrat im Brunnenwasser im Rhein-Neckar-Kreis

In 17,1 % der zwischen 2019 und 2024 analysierten Brunnenwasserproben überschreitet die Nitratkonzentration den zulässigen Trinkwassergrenzwert von 50 mg/l. Bei der Nutzung im Garten stellt eine hohe Nitratkonzentration im Brunnenwasser ein Problem dar. Einige Gemüsesorten nehmen besonders viel Nitrat auf. Gartenteiche sollten nicht mit nitratbelastetem Wasser gefüllt werden. Auf der Nitratseite finden Sie umfassende Informationen zu den Nitratergebnissen.

ein Röhrchen mit Nitrat wird von einer Hand mit Handschuh gehalten.

Bakterien im Brunnenwasser im Rhein-Neckar-Kreis

Jeder Brunnen altert mit der Zeit und kann undicht werden. Eindringendes Oberflächenwasser transportiert auf diesem Weg coliforme Keime in den Brunnen. Gerade Starkregenfälle können zu Bakterien im Brunnenwasser führen.
Bei den Wasseruntersuchungen im Rhein-Neckar-Kreis fand der VSR-Gewässerschutz coliforme Keime in 31,0 % der 2019 bis 2024 untersuchten Brunnen. Eine weitere Gefahr stellen im Untergrund liegende defekte Abwasserleitungen dar. In diesem Fall kann Abwasser ins Grundwasser eindringen und dieses mit E. coli belasten. E. coli-Bakterien fanden die Experten vom VSR-Gewässerschutz in 10,3 % der untersuchten Brunnen.

Ein Nährboden mit Bakterien vor einem Grundwasserbrunnen.

Eisen im Brunnenwasser im Rhein-Neckar-Kreis

Eisen im Brunnenwasser ist unangenehm, aber nicht gefährlich und stellt bis zu einem Wert von 0,8 mg/l beim Trinken oder auch beim Befüllen eines Planschbeckens kein Problem dar. In der deutschen Trinkwasserverordnung liegt dieser Grenzwert bereits bei 0,2 mg/l. Dies wurde jedoch in erster Linie aus optischen und geschmacklichen Gründen festgelegt. Im Rhein-Neckar-Kreis haben wir in 10,7 % der 2019 bis 2024 untersuchten Brunnen schon Eisengehalte von über 0,8 mg/l gefunden.

Auswertung der Eisenergebnisse in privaten Brunnen im Rhein-Neckar-Kreis aus den Jahren 2019 bis 2024


Weitere interessante Informationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis

Eine Hand hält ein Glas unter den Wasserhahn in einer Küche und befült es mit Leitungswasser.

Hier finden Sie zukünftig Informationen zum Leitungswasser im Rhein-Neckar-Kreis.


Brunnenwasseranalyse im Rhein-Neckar-Kreis

Helfen Sie Grundwasserbelastungen aufzudecken!

Je mehr Brunnenwasserproben wir zur Analyse erhalten, umso aussagekräftiger ist auch unsere Bewertung zur Grundwasserbelastung in Ihrer Region. Die bisherigen Untersuchungen zeigen: Das Brunnenwasser im Rhein-Neckar-Kreis kann mit verschiedenen Stoffen belastet. Schließen Sie Gesundheitsrisiken aus und lassen Sie Ihr Brunnenwasser bei uns testen – wir decken Belastungen zuverlässig auf und beraten individuell, was das Ergebnis für Sie bedeutet.


Ein Mann und ein junges Mädchen grinsen und lachen während sie auf ein Tablet schauen.

Keine Ergebnisse oder Aktionen im Rhein-Neckar-Kreis verpassen

Sie erhalten die Termine und Auswertungen 4 – 6 Mal pro Jahr per E-Mail zugesendet.

Fünf Menschen zeigen Ihren Teamwork indem sie sich gemeinsam gegen einen Stein stützen.

Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit im Rhein-Neckar-Kreis und werden Sie Mitglied

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere unabhängige und wichtige Arbeit im Gewässerschutz.