
Grundwasserspiegel im Kreis Göttingen
Für zukünftige Generationen ausreichende Wassermengen ohne Belastungen sicherstellen
An unseren Informationsständen am Labormobil im Kreis Göttingen können wir den Bürgern aufzeigen, wie wichtig der Schutz der kostbaren Ressource Wasser ist. Saubere Grundwasservorkommen zu erhalten und zu schützen wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger werden. Damit auch die nachfolgenden Generationen sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung haben, müssen wir dringend dafür sorgen, dass das Grundwasser nicht verunreinigt wird. Eine weitere Herausforderung ist es eine Wasserknappheit in Zukunft zu verhindern. Dies kann nur gelingen, wenn die Grundwasserspeicher regelmäßig durch die Versickerung von Regenwasser aufgefüllt werden.
Aktuelle Grundwasserspiegel im Kreis Göttingen
Es ist wichtig, dass Sie wissen, ob die Grundwasserstände in Ihrer Region absinken und steigen. Die Grundwasserstände für den Kreis Göttingen sind beim Niedersächsischem Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz zu finden. Wir haben eine Anleitung erstellt, damit auch Sie erfahren wie hoch der Grundwasserspiegel ist.
Entwicklung des Grundwasserspiegel im Kreis Göttingen
Dürrejahre führen dazu, dass der Grundwasserspiegel absinkt. Die Auswertung von CORRECTIV verdeutlicht, wie sich die Grundwasserstände zwischen 1990 und 2022 verändert haben. Auch wenn die Grundwasserstände durch ein regenreiches Jahr wieder ansteigen, zeigt die Entwicklung über diese Zeit eine Tendenz für die Zukunft auf. Es muss dringend mehr Regenwasser versickert werden.
Im Kreis Göttingen gibt es 2 Grundwassermessstellen mit regelmäßigen Daten seit 1990. Betrachtet man nun die Zeit bis 2022, so beobachtet man bei 2 Messstellen leicht fallende Wasserstände.
Quelle: correctiv.org 2022
Laubbäume für mehr Grundwasserneubildung im Kreis Göttingen
Es kommt auf die Art des Waldes an, wie viel Regenwasser dort versickert und so zur Grundwasserneubildung beitragen kann. Die Versickerung des Regenwasser ist unter Nadelbäumen deutlich geringer als unter Laubbäumen. Damit der Grundwasserspiegel nicht weiter sinkt, fordert der VSR-Gewässerschutz einen Waldumbau von Nadel- zu Laubbäumen. Im Kreis Göttingen liegt der Anteil des Nadelholzbestandes bei 15 %. Positiv ist, dass in 54 % der Waldfläche vor allem Laubbäume vorhanden sind, sowie in
31 % ein Mischwald aus Laub- und Nadelbäume existiert. In den folgenden Gemeinden ist der Anteil des reinen Nadelwaldes besonders hoch: gemeindefreie Gebiet Harz mit 59 %, Osterode am Harz mit 54 %, Bad Grund mit 50 %, Gieboldehausen mit 44 %, Rollshausen mit 33 %, Krebeck mit 28 %, Bad Lauterberg mit 26 %, Bad Sachsa mit 25 % und Wollbrandshausen mit 25 %. Hier muss gehandelt werden um unsere Grundwasservorräte zu erhalten.
Daten auf volle Zahlen gerundet
Quellen: Landesamt für Statistik Niedersachsen (Daten 2022)
Regenwasserversickerung im Kreis Göttingen
Die Folgen des Klimawandels sind auch im Kreis Göttingenzu spüren
Die letzten Jahre haben uns die traurige Gewissheit geliefert: Der Klimawandel ist in vollem Gang. Die Folgen sind unübersehbar: Während langer Hitze- und Dürreperioden fehlen Niederschläge – die Grundwasserspiegel drohen zu sinken. Um wichtige Trinkwasserressourcen zu schützen wird es immer wichtiger, sich den Anforderungen der Klimakrise zu stellen. Hier müssen sich auch Städte und Gemeinden in der Plicht sehen. Clevere Stadtplanungskonzepte sind von hoher Bedeutung. Auch im Kreis Göttingen informieren wir an unseren Informationsständen über die Möglichkeiten sinnvoller Anpassungsmaßnahmen in urbanen Bereichen.
Der VSR-Gewässerschutz fordert Städte und Gemeinden auf:
Entsiegelt Parkplätze!
Parkplätze im Kreis Göttingen sind häufig komplett versiegelt. Regenwasser wird dort in die Kanalisation geleitet und kann nicht in den Boden versickern. Dabei sind Niederschläge wichtig, um die Grundwasserspeicher aufzufüllen. Eine Entsiegelung von Parkplätzen im Kreis Göttingen ist dringend nötig!
Klimagerechte Stadtplanung!
Anfallendes Regenwasser in natürliche Kreisläufe bringen – auch in urbanen Bereichen. Städte müssen dringend an den Klimawandel angepasst werden um die Folgen besser abmildern zu können. Eine Möglichkeit bietet das Konzept der Schwammstadt.
Gestaltet Schulhöfe grüner!
Ein Teil der versiegelten Flächen im Kreis Göttingen sind Schulhöfe. Diese Flächen zu entsiegeln und naturnah zu gestalten ist eine Win-Win-Situation: Die Schüler fühlen sich dort viel wohler, Regenwasser kann versickern und das Mikroklima verbessert sich. Schulhöfe sollten deshalb grüner werden.
Leitungswasser im Kreis Göttingen
Kostbares Leitungswasser im Kreis Göttingen sparsam verwenden
2019 hat im Kreis Göttingen jede Person durchschnittlich 120,9 Liter Trinkwasser pro Tag verbraucht und lag damit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 128 Liter. Viele Haushalte sparen heutzutage im Haushalt Wasser durch Wassersparmaßnahmen in Waschmaschine, Spülmaschine, Toilettenspülung und Armaturen ein. Der VSR-Gewässerschutz möchte Bürgern zeigen wie gerade im Bereich Garten mehr Leitungswasser gespart werden kann. Es ist wichtig, dass jeder weiß wie kostbar das Leitungswasser ist. Der VSR-Gewässerschutz recherchiert woher die Bürger im Kreis Göttingen ihr Leitungswasser beziehen und welche Wasserqualität es aufweist.
Hier finden Sie zukünftig Informationen zum Leitungswasser im Kreis Göttingen.
Brunnenwasser im Kreis Göttingen
Regenwasser versickern und Brunnenwasser im Garten verwenden
In heißen und trockenen Sommern benötigt jeder Gartenbesitzer große Wassermengen für das selbst angebaute Obst und Gemüse. Ein eigener Brunnen ist dann Gold wert – vor allem um kostbares Leitungswasser zu sparen. Wer Wasser entnimmt, sollte aber auch daran denken, diese Grundwasserreserven wieder aufzufüllen. So kann beispielsweise das anfallende Regenwasser vom Dach auf dem eigenen Grundstück versickert werden. Dann steht einer Nutzung des Brunnenwassers nichts mehr im Wege – vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Der VSR-Gewässerschutz gibt einen Überblick, welche Belastungen im Grundwasser bisher von uns im Kreis Göttingenfestgestellt wurden und was man dagegen tun kann.
Keine Ergebnisse oder Aktionen vom VSR-Gewässerschutz im Kreis Göttingen verpassen
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen regionalen Newsletter und erhalten Sie wichtige Informationen über den Zustand des Brunnen- und Leitungswassers in Ihrer Region aus erster Hand! Wir informieren Sie über die Ergebnisse unserer Auswertungen und Sie erhalten rechtzeitig die Termine, wann das Labormobil wieder in Ihrer Nähe ist. Der Newsletter erscheint 2-6 mal im Jahr.
Helfen Sie uns mit Ihrer Brunnenwasserprobe Belastungen des Grundwassers im Kreis Göttingen zu erkennen
Helfen Sie uns mit Ihrer Brunnenwasserprobe Belastungen des Grundwassers zu erkennen.
Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit
im Kreis Göttingen und werden Sie
Mitglied
Stärken Sie unsere unabhängige und wichtige Arbeit. Werden Sie Mitglied beim VSR-Gewässerschutz.