Zum Inhalt springen
Eine Hand mit einem Bakterienbelastetem Nährboden neben einem Brunnenanschluss. Bakterien im Brunnenwasser

Bakterien im Brunnenwasser

Coliforme Keime und E.coli im Brunnenwasser stellen ein Gesundheitsrisiko bei der Nutzung des Wasser dar. Es ist uns als gemeinnützige Organisation wichtig, dass Sie das Wasser aus Ihrem eigenen Brunnen sicher nutzen können. Nur so können Sie kostbares Leitungswasser sparen.


Gesundheitsrisiko durch coliforme Keime oder E.coli im Brunnenwasser

Wenn Sie beim VSR-Gewässerschutz Ihr Brunnenwasser untersuchen lassen, erfahren Sie in einem ausführlichen Gutachten, ob die Nutzung als Trinkwasser, zum Pool befüllen, zum Gemüse gießen, zum Teich befüllen, zum Duschen, als Tränkwasser für Tiere durch eine Belastung mit coliformen Keimen oder E.coli eingeschränkt ist. Weitere Informationen zu unseren Analyse-Paketen erhalten Sie auf unserer Analyse-Seite.

Coliforme Keime sind ein Hinweis auf die Verunreinigung des Brunnenwassers durch Oberflächenwasser. Jeder Brunnen altert mit der Zeit und kann undicht werden. Eindringendes Oberflächenwasser transportiert auf diesem Weg coliforme Keime in den Brunnen. Im Zuge des Klimawandels kommt es vermehrt zu Starkregen. Durch die plötzlichen großen Wassermengen steigt das Risiko, dass diese Bakterien ins Brunnenwasser eingetragen werden.

E.coli (Escherichia coli) sind Darmbakterien und können Krankheiten hervorrufen. Ihre Untersuchung wird aber hauptsächlich wegen ihrer Indikatorfunktion durchgeführt. Wenn man sie nachweist, sind Fäkalien ins Brunnenwasser gelangt. Es kann dann auch mit weiteren Viren und anderen Bakterien, die zu schwerwiegenderen Krankheiten führen, belastet sein.

Bakterien im Trinkwasser

Eine Hand mit einem Bakterienbelastetem Nährboden neben einem Glas Wasser. Bakterien im Trinkwasser.

Viele Brunnenbesitzer wollen heutzutage wissen, ob ihr Brunnenwasser im Notfall als Trinkwasser geeignet ist. Wenn coliforme Keime oder E.coli festgestellt wurden, ist das Wasser nicht zum Trinken geeignet. Es müssen dringend Maßnahmen zur Beseitigung der Bakterien unternommen werden. Abkochen von Wasser vernichtet Bakterien. Allerdings ist zu bedenken, dass Wasserkocher das Wasser in der Regel nicht lang genug erhitzen und Kaffeemaschinen eine zu geringe Temperatur aufweisen. Auch beim Spülen von Geschirr oder Waschen von Gemüse sollte das Wasser hygienisch einwandfrei sein.

Bakterien im Poolwasser

Eine Hand mit einem Bakterienbelastetem Nährboden neben einem Pool. Bakterien im Poolwasser.

Damit es durch das Planschen im Pool zu keinen Gesundheitsrisiken für die Kinder kommt, ist es wichtig das Brunnenwasser auf coliforme Keime und E.coli untersuchen zu lassen. Das Füllwasser von Planschbecken sollte frei von E. coli sein. Die Desinfektionsmittel für Pools sind nicht für die Beseitigen von Bakterien im Füllwasser ausgelegt. Deshalb raten wir dazu die Ursache für die Bakterienbelastung zu suchen und zu beseitigen.

Bakterien im Gießwasser

Eine Hand mit einem Bakterienbelastetem Nährboden neben einer Gießkanne, die Tomaten gießt. Bakterien im Gießwasser.

Gemüse im Garten braucht im Sommer viel Wasser zum Gedeihen. Gut wenn Sie dazu Brunnenwasser verwenden können. Eine bakteriologische Belastung schränkt aber auch hier die Verwendung ein. Bakterien oder Wurmeier können sich beim Kontakt mit dem Obst oder Gemüse anheften und werden dann mitgegessen. Wenn das Gießwasser mit E.coli belastet ist, raten wir Ihnen das Wasser bei Gemüse und Obst nur an die Wurzeln und nicht über die Blätter und Früchte zu gießen.

Bakterien im Tränkwasser

Eine Hand mit einem Bakterienbelastetem Nährboden neben einem trinkendem Pferd. Bakterien im Tränkwasser.

Pferde, Rinder, Schafe und Schweine benötigen am Tag sehr viel Wasser. Gut wer dafür Brunnenwasser nutzen kann. Kostbares Leitungswasser wird gespart. Viele Brunnenbesitzer wollen allerdings auch wissen, ob Hunde und Katzen das Wasser gefahrlos zu sich nehmen können. Das Wasser muss von den Tieren gut vertragen werden. Es sollte keine Stoffe beinhalten, die Krankheiten verursachen oder die Entwicklung der Tiere beinträchtigen. Die hygienische Qualität des Tränkwasser spielt dabei eine große Rolle. Wenn E.coli nachgewiesen werden raten wir die Ursache zu suchen und die Belastung zu beseitigen.


Bakterien im Brunnenwasser in Ihrer Region

Durch die Auswertung der Brunnenwasserproben stellen wir vielerorts eine hohe Belastung mit coliformen Keimen und E.coli im Brunnenwasser fest. Wenn Sie die Belastung mit Bakterien in den vom VSR-Gewässerschutz untersuchten Brunnen in Ihrer Region interessiert, erhalten Sie hierzu Informationen, wenn Sie im Eingabefeld den Namen Ihres Kreis eingeben.

Matthias Ahlbrecht berät eine Brunnenbesitzerin am Labormobil über Bakterien im Brunnenwasser in Ihrer Region

Ursache für Bakterien im Brunnenwasser

Wir lassen Sie nicht alleine, wenn es darum geht die Ursache für die Belastung Ihres Brunnens mit coliformen Keimen oder E.coli zu suchen.

Ursachen für eine Belastung mit coliformen Keimen im Brunnenwasser und mögliche Maßnahmen

Insekten, Schnecken etc. können eine Belastung des Brunnenwassers mit coliformen Keimen hervorrufen. Finden oder vermuten Sie diese im Brunnen, sollten Sie die Dichtung des Deckels und die Netze im Belüftungssystem kontrollieren und gegebenenfalls erneuern.

Über eindringendes Regenwasser kann der Brunnen mit coliformen Keimen belastet werden. Wenn Sie Regenwasser im Brunnen nicht ausschließen können, sollten Sie alle Deckel mit neuen Dichtungen versehen. Schon gar nicht sollte bei Ihnen das anfallende Regenwasser direkt in den Brunnen eingeleitet werden. Lassen Sie es besser in einer Mulde im Garten versickern. Dabei wird es gereinigt und belastet das Grundwasser nicht.

Wenn Sie nach einer Neubohrung des Brunnens coliforme Keime im Brunnenwasser vorfinden, dann sollten Sie Ihren Brunnen erstmal ordentlich spülen. Einige Kubikmeter Wasser, die Sie in sicherer Entfernung versickern lassen, sollten den Brunnen auswaschen.

Wenn Oberflächenwasser in den Brunnen gelangt, kann dies zu einer Belastung mit coliformen Keimen führen.
Jeder Brunnen sollte eine Oberflächenabdichtung (Lehmschlag, Dichtbeton, etc.) haben. Diese soll verhindern, dass Oberflächenwasser in den Brunnenbereich eindringt. Gerade Lehmabdichtungen altern und werden undicht. Dann sollten sie erneuert werden.

Wenn Baumwurzeln den Brunnenschacht beschädigen, kann es zu einer Belastung des Brunnenwassers mit coliformen Keimen kommen. Leider hilft da nur eine Fachkraft. Lassen Sie Ihren Brunnenschacht kontrollieren und Risse etc. abdichten.

Wenn es durch Starkregenfälle oder ähnliche Phänomene zu einer Überschwemmung in Ihrem Garten kam und das Wasser nur langsam im Bereich des Brunnens versickern konnte, dann kann es passieren, dass Ihr Brunnenwasser anschließend mit coliformen Keimen belastet ist. Sie sollten Ihren Brunnen sorgfältig spülen, indem Sie mehrere Kubikmeter Wasser aus dem Brunnen pumpen und es in sicherer Entfernung zum Brunnen versickern lassen.

Ursachen für eine Belastung mit E.coli im Brunnenwasser und mögliche Maßnahmen

Wenn Abwasser aus einer schadhaften Kanalisation ins Grundwasser gerät, kann es zu einer Belastung durch E. coli in Ihrem Brunnenwasser kommen. Gerade ältere Abwasserleitungen können undicht sein. Lassen Sie die Abwasserleitungen im Umkreis von 50 m um den Brunnen auf Dichtigkeit kontrollieren und gegebenenfalls reparieren.

Wenn Ihr Brunnen im Einzugsbereich von Klärgruben, Fäkaliengruben, Güllegruben oder Dreikammergruben ist, kann es zu einer E. coli Belastung Ihres Brunnenwassers kommen. In diesem Fall müssen die Gruben entleert und gereinigt werden. Lassen Sie dann diese von einer Fachkraft auf Dichtigkeit prüfen und anschließend gegebenenfalls abdichten.

Wenn Ausscheidungen von Tieren in der Nähe Ihres Brunnens ins Grundwasser gelangen, kann es zu einer E. coli Belastung Ihres Brunnenwassers kommen. Daher sollten Tiere immer mindestens im Abstand von 5 bis 10 Metern vom Brunnen gehalten werden. Umzäunen Sie am besten den direkten Brunnenbereich.

Wenn wir in Ihrem Brunnenwasser Bakterien festgestellt haben, bekommen Sie zusätzlich zum ausführlichen Gutachten noch eine Checkliste zugesendet.


Das Labormobil kommt auch wieder in Ihre Region –
lassen Sie sich informieren

Über den regionalen Newsletter erfahren Sie, wann Sie Ihr Brunnenwasser in Ihrer Nähe abgeben können. Sie erhalten aber nicht nur die Termine, sondern auch unsere Ergebnisse von festgestellten Belastungen in Ihrem Landkreis.


Das könnte Sie auch interessieren