
Brunnenwasser in Schwerin
Das Labormobil hat in den letzten Jahren in Schwerin gehalten und Brunnenwasser untersucht. Um Veränderungen der Grundwasser-Qualität rechtzeitig zu erkennen, werden wir hier auch zukünftig Untersuchungen vor Ort anbieten.
Die Verschmutzung des Grundwassers ist in vielen Regionen Deutschlands ein großes Problem. Deswegen werden zum Schutz der öffentlichen Trinkwasserversorgung sogenannte Wasserschutzgebiete ausgewiesen. Das Wasser unserer privat genutzten Brunnen wird nicht durch solche Gebiete geschützt.
Jede Wasserprobe zählt – Bürger helfen mit, die Verunreinigungen des Grundwassers aufzudecken
Je mehr Brunnenwasserproben wir aus einer Region zur Analyse erhalten, umso aussagekräftiger ist auch unsere Bewertung zur Grundwasserbelastung in der Region. Unsere gesammelten Ergebnisse aus der Vergangenheit sind die Grundlage für die Bewertung der Grundwasser-Qualität. Es ist also wichtig, weiterhin ausreichend Wasserproben aus privat genutzten Brunnen zu analysieren. Nur so lassen sich Veränderungen der Grundwasser-Qualität feststellen. Der VSR-Gewässerschutz fordert: Das Grundwasser stellt eine wichtige Trinkwasserressource auch für zukünftige Generationen dar und muss auch außerhalb von Wasserschutzgebieten besonders geschützt werden!
Grundwasserbelastungen in städtischen Bereichen
Den größten Flächenanteil in Schwerin beanspruchen die Bebauung und die Verkehrsflächen. Dahingegen wird wenig Landwirtschaft betrieben. Wie die Ergebnisse der Untersuchungen vom VSR-Gewässerschutz bisher gezeigt haben, gehen von den Park- und Gartenanlagen nur geringe Nitratbelastungen aus. In der Vergangenheit haben unsere Messkampagnen ebenfalls gezeigt: Das Brunnenwasser aus städtischen Kleingärten hat überwiegend eine geringe Nitratbelastung. Nur in 4 % der untersuchten Brunnen in den letzten fünf Jahren wurden Nitratkonzentrationen von über 50 mg/l gefunden.

Es bleibt wichtig zu prüfen, ob andere gesundheitsgefährdende Stoffe das Grundwasser verschmutzen.
Flächenanteile in Schwerin

31,5 % Siedlung & Verkehr
Je höher der Anteil der bebauten Flächen ist, umso geringer sind die Nitratbelastungen.

17,3 % Wald
Unter Wald kommt es in der Regel zu geringeren Nitratauswaschungen.

17,3 % Landwirtschaft
Der geringe Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche beeinflusst das Grundwasser nur geringfügig.

33,9 % Sonstige
Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen – hier findet kein auffälliger Nitrateintrag statt.
Quelle für Flächenanteile: Regionatlas Deutschland 2019
Grundwasserbelastung durch Bakterien nicht zu unterschätzen

Jeder Brunnen altert mit der Zeit und kann undicht werden. Eindringendes Oberflächenwasser transportiert auf diesem Weg coliforme Keime in den Brunnen. Gerade die Starkregenfälle im Sommer 2021 haben zur bakteriologischen Belastung vieler Brunnen geführt. Eine weitere Gefahr stellen die Abwasserleitungen dar. Durch Erschütterungen oder Wurzeln der Bäume können Rohrleitungen beschädigt werden. Abwasser kann dann ins Grundwasser eindringen.
Nutzen Sie den eigenen Brunnen – sparen Sie kostbares Leitungswasser
Das Wasser, das im Garten genutzt wird, braucht keine Trinkwasserqualität. Trotzdem müssen aber auch beim Befüllen des Planschbeckens und des Teichs oder beim Tränken von Tieren Gesundheitsgefahren ausgeschlossen werden. Beim Gießen von Gemüse sollte es weder zu Gesundheits- noch zu Pflanzenschäden kommen. Jeder Brunnen ist anders und unterschiedlich tief. Es geraten Belastungen durch verschiedene Einflussfaktoren hinein. Selbst benachbarte Brunnen weisen eine unterschiedliche Qualität des Grundwassers auf. Nur durch eine Analyse des eigenen Brunnenwassers können Belastungen aufgedeckt und Gesundheitsgefahren ausgeschlossen werden. In den Städten existieren leider auch viele Altlasten. Informieren Sie sich bitte beim Umweltamt der Stadtverwaltung, ob Ihr Brunnen davon betroffen sein könnte.
Analyse-Ergebnisse aus Schwerin –
Unsere Auswertung der letzten fünf Jahre

41 % der Gartenbrunnen in Schwerin sind ohne weitere Maßnahmen nicht zum Befüllen eines Planschbeckens geeignet
Das Wasser für das Planschbecken muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit unsere Kinder ohne Gesundheitsrisiko im Sommer planschen können. In vielen Fällen gibt es aber einfache Möglichkeiten vorhandene Belastungen zu reduzieren.

18% der privat genutzten Brunnen in Schwerin sind nicht ohne weitere Maßnahmen als Tränkwasser für Haustiere und Pferde geeignet
Je nachdem welche Tiere damit getränkt werden, dürfen jedoch auch höhere Belastungen im Brunnenwasser enthalten sein. Nutztiere wie Rinder, Schafe und Schweine vertragen höhere Nitratkonzentrationen im Tränkwasser im Gegensatz zu den Haustieren und Pferden.

33 % des Wassers aus privat genutzten Brunnen in Schwerin ist nicht zum Trinken geeignet
Oft wird das Brunnenwasser auch zum Trinken oder Kochen verwendet, z.B. in Kleingartenanlagen oder Gärten, die nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind. Dann ist es besonders wichtig eine Gesundheitsgefährdung durch Verunreinigungen des Grundwassers auszuschließen.
Das Labormobil kommt auch wieder in Ihre Region – lassen Sie sich informieren
Über den regionalen Newsletter erfahren Sie, wann Sie Ihr Brunnenwasser in Ihrer Nähe abgeben können. Sie erhalten aber nicht nur die Termine, sondern auch unsere Ergebnisse von festgestellten Belastungen in Ihrem Landkreis.

Brunnenwasser belastet – was jetzt?
Wir informieren Sie, welche Ursachen dafür vorliegen können. Wir erklären Ihnen, was die Belastung für die Brunnenwasserverwendung im Garten bedeuten und geben Ihnen Tipps, wie Sie trotz der Belastungen das Wasser verwenden können.
