
Trinkwasser aus der Leitung im Kreis Gütersloh
Viele Bürger im Kreis Gütersloh wissen gar nicht, woher sie ihr Leitungswasser beziehen. Die Leitungswasserqualität kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem woher das Leitungswasser geliefert wird. Aus diesem Grund hat sich der VSR-Gewässerschutz entschieden, nicht nur die aktuellen Auswertungen unserer Brunnenwasseruntersuchungen im Kreis Gütersloh zu veröffentlichen, sondern den Bürgern auch einen Überblick der öffentlichen Wasserversorgung zu geben. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Wasserwerken im Kreis Gütersloh, Angaben woher das Trinkwasser gefördert wird und die aktuellen Analysewerte.
Unsere Recherche-Arbeiten über die öffentliche Wasserversorgung sind sehr umfangreich und werden ständig aktualisiert und erweitert. Falls Sie Informationen über Ihren Ort vermissen oder Anregungen haben, teilen Sie uns dies gerne mit. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen! Unterstützen Sie unsere umfangreiche und wichtige Arbeit mit einer Spende – vielen Dank. Ja, ich möchte die Arbeit vom VSR-Gewässerschutz unterstützen.
Um auf dieser Seite Ihre Ortschaft schnell zu finden, drücken Sie Strg + F (Windows) bzw. ⌘ + F (Mac) und nutzen Sie dann unten die Suchleiste, die eingeblendet wird.
Leitungswasser in Teilen vom Kreis Gütersloh
Der Wasserverband Aabach -Talsperre liefert das Wasser aus der Aabachtalsperre. Der Wassersorger macht auf seiner Internetseite keine Angaben zu den Städten und Gemeinden, die er im Kreis Gütersloh versorgt. Das Rohwasser wird mittels 4 filternden Entnahmerohre, die horizontal unter der Dammschüttung verlaufen und dann vertikal im Aabachstausee aufgestellt sind angesaugt. Insgesamt werden in den Kreisen Gütersloh, Paderborn, Warendorf und Soest insgesamt eine viertel Millionen Menschen mit dem Wasser versorgt
Leitungswasser in Gütersloh
In Gütersloh wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Gütersloh, Gewinnungsgebiet Spexard geliefert. Betreiber sind die Stadtwerke Gütersloh. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus 12 Brunnen aus 15 m-45 m Tiefe gefördert.
Hier wird Ihr Trinkwasser außerdem aus dem Wasserwerk Quenhorn geliefert. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus 7 Brunnen mit 15 m-45 m Tiefe gefördert.
In diesen Orten wird Ihr Trinkwasser außerdem aus dem Wasserwerk Nordrheda-Ems geliefert. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus 15 Brunnen im Rhedaer Forst mit 15 m-45 m Tiefe und 12 Brunnen in Sudheide 15 m-45 m Tiefe gefördert.
Leitungswasser in Gütersloh-Isselhorst
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Gütersloh-Isselhorst geliefert. Betreiber ist der Wasserbeschaffungsverband Isselhorst. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Das Rohwasser wird aus 10 Brunnen aus ca. 12 m Tiefe gefördert.
Leitungswasser in Halle
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Halle geliefert. Betreiber ist die Technische Werke Osning GmbH. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird Wasser aus dem Teutoburger Wald aus 13 Trinkwasserbrunnen gefördert.
Leitungswasser in Harsewinkel
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Harsewinkel geliefert. Betreiber sind die Stadtwerke Harsewinkel. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus 9 Brunnen aus ca. 20 m Tiefe in den Boombergen gefördert.
Leitungswasser in Verl, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg
In diesen Orten wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Mühlgrund geliefert. Betreiber sind die Stadtwerke Verl. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus 12 Brunnen mit ca. 22 m-36 m Tiefe gefördert.
Leitungswasser in Steinhagen
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Steinhagen geliefert. Betreiber sind die Gemeindewerke Steinhagen. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus dem zweiten Grundwasserstockwerk in der Region Teutoburger Wald aus 9 Brunnen mit einer Tiefe von ca. 20 m gefördert.
Leitungswasser in Werther
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Werther, Kök und Schanze geliefert. Betreiber ist die Stadt Werther. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus 3 Brunnen. (Brunnen Kök , Brunnen Schanze und Brunnen Temming) gefördert.
Leitungswasser in Rheda-Wiederbrück
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Echthausen geliefert. Betreiber sind die Wasserwerke Westfalen. Es wird vorgereinigtes Ruhrwasser über Versickerungsbecken in den Untergrund infiltriert. Im Untergrund fassen gelochte Sickerleitungen das Wasser. Das Trinkwasser besteht aus angereichertem Grundwasser, Uferfiltrat und natürlichem Grundwasser.
Die oben gemachten Angaben haben wir sorgfältig recherchiert. Sollten Ihnen jedoch Fehler auffallen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Leitungswasser trinken im Kreis Gütersloh
Auch im Kreis Gütersloh muss die Qualität des Leitungswassers der deutschen Trinkwasserverordnung entsprechen. Diese schreibt zahlreiche Untersuchungen vor und garantiert eine sehr gute Qualität bis zum Haus des Verbrauchers. Das Wasser darf die Grenzwerte dieser gesetzlichen Regelung nicht überschreiten. Die Trinkwasserverordnung wird immer wieder novelliert, um mögliche Belastungen auszuschließen. Die Anforderungen an die Leitungswasserqualität sind höher als die für industriell abgepacktes Mineral- und Tafelwasser.
Leitungswasser sparen im Kreis Gütersloh
Brunnenwasser zum Gießen und Planschen verwenden
Das Labormobil hat in den letzten Jahren in Gütersloh, Herzebrock und Schloß Holte-Stukenbrock gehalten und Brunnenwasser untersucht. Zukünftig werden wir auch in weiteren Städten im Kreis Gütersloh Brunnenwasseruntersuchungen anbieten. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät Bürger am Informationsstand, wie kostbares Leitungswasser durch die Nutzung von oberflächennahem Brunnenwasser im Garten gespart werden kann. Ein Wassertest bringt Klarheit, ob das eigene Brunnenwasser zum Befüllen eines Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse verwendet werden kann. Geben Sie Ihre Brunnenwasserprobe einfach am Labormobil ab oder senden Sie uns Ihre Wasserprobe zu. In unserem ausführlichen Gutachten erfahren Sie die Qualität Ihres Brunnenwassers.
Das könnte Sie auch interessieren
VSR-Gewässerschutz – seit über 40 Jahren im Einsatz für den Schutz der Trinkwasserressourcen
Als gemeinnütziger Verein fordern wir bereits seit Langem: Alle Wasservorräte, die der Trinkwassergewinnung dienen können, müssen dringend vor Belastungen geschützt werden. Der nachhaltige Schutz dieser wertvollen Ressource muss höchste Priorität erhalten. Der VSR-Gewässerschutz fordert, dass Wasservorräte flächendeckend vor Belastungen jeglicher Art geschützt werden. Es ist wichtiger denn je Wasserreserven besonderen Schutz zukommen zu lassen – damit auch die nachfolgenden Generationen sauberes Trinkwasser haben.
Keine Ergebnisse, Infos oder Aktionen vom VSR-Gewässerschutz im Kreis Gütersloh verpassen
Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit im Kreis Gütersloh
und werden Sie Mitglied beim VSR-Gewässerschutz