
Trinkwasser aus der Leitung im Kreis Höxter
Viele Bürger im Kreis Höxter wissen gar nicht, woher sie ihr Leitungswasser beziehen. Die Leitungswasserqualität kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem woher das Leitungswasser geliefert wird. Aus diesem Grund hat sich der VSR-Gewässerschutz entschieden, nicht nur die aktuellen Auswertungen unserer Brunnenwasseruntersuchungen im Kreis Höxter zu veröffentlichen, sondern den Bürgern auch einen Überblick der öffentlichen Wasserversorgung zu geben. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Wasserwerken im Kreis Höxter, Angaben woher das Trinkwasser gefördert wird und die aktuellen Analysewerte.
Unsere Recherche-Arbeiten über die öffentliche Wasserversorgung sind sehr umfangreich und werden ständig aktualisiert und erweitert. Falls Sie Informationen über Ihren Ort vermissen oder Anregungen haben, teilen Sie uns dies gerne mit. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular. Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen! Unterstützen Sie unsere umfangreiche und wichtige Arbeit mit einer Spende – vielen Dank. Ja, ich möchte die Arbeit vom VSR-Gewässerschutz unterstützen.
Um auf dieser Seite Ihre Ortschaft schnell zu finden, drücken Sie Strg + F (Windows) bzw. ⌘ + F (Mac) und nutzen Sie dann unten die Suchleiste, die eingeblendet wird.
Leitungswasser in Höxter
In Höxter wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Albaxen geliefert. Betreiber ist die Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird Grundwasser aus Brunnen in ca. 74 m Tiefe gefördert.
Leitungswasser in Brakel
In Brakel wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Sudheimer Feld geliefert. Betreiber ist die Stadt Brakel.
Leitungswasser in Nieheim
Hier wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nieheim geliefert. Betreiber ist die Stadt Nieheim.
Leitungswasser in Beverungen, Roggenthal, Blankenau, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe, Tietelsen, Wehrden und Würgassen
In diesen Orten wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Beverungen geliefert. Betreiber ist die Stadtwerke Beverungen GmbH. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird Trinkwasser aus eigenen Wassergewinnungsanlagen ( 6 Brunnen und eine Quelle ) gefördert.
Leitungswasser in Willebadessen
In Willebadessen wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Willebadessen geliefert. Betreiber ist die Stadt Willebadessen. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird aus mehreren Brunnen und Quellen gefördert.
Leitungswasser in Warburg
In Warburg wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Warburg geliefert. Betreiber ist die Stadtwerke Warburg GmbH.
Leitungswasser in Marienmünster
In Marienmünster wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Marienmünster. geliefert. Betreiber ist die Stadt Marienmünster.
Leitungswasser in Steinheim
In Steinheim wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Steinheim geliefert. Betreiber sind die Stadtwerke Steinheim. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Das Wasser wird aus 3 Quellen und 10 Tiefenbrunnen gefördert.
Leitungswasser in Höxter-Ov, Höxter-Hoe und Höxter-Luec
In diesen Orten wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Bosseborn geliefert. Betreiber ist die Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird Grundwasser aus einem Brunnen mit ca. 23 m Tiefe gefördert.
Außerdem wird mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Kapellenbreite versorgt. Es wird aus einem Brunnenschacht mit ca. 10 m Tiefe gefördert.
Außerdem wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Lüchtringen und Ottbergen geliefert. Es wird aus Brunnen mit einer Tiefe von ca. 40m Tiefe gefördert.
Desweiteren wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Schelpetal geliefert. Das Trinkwasser wird aus Grundwasser gewonnen. Es wird Grundwasser aus drei Brunnen mit ca 19 m und 23 Tiefe gefördert.
Leitungswasser in Bad Driburg und Neuenheerse
In diesen Orten wird Ihr Trinkwasser aus dem Wasserwerk Weißenborn geliefert. Betreiber ist die Stadtwerke Bad Driburg GmbH.
Die oben gemachten Angaben haben wir sorgfältig recherchiert. Sollten Ihnen jedoch Fehler auffallen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Leitungswasser trinken im Kreis Höxter
Auch im Kreis Höxter muss die Qualität des Leitungswassers der deutschen Trinkwasserverordnung entsprechen. Diese schreibt zahlreiche Untersuchungen vor und garantiert eine sehr gute Qualität bis zum Haus des Verbrauchers. Das Wasser darf die Grenzwerte dieser gesetzlichen Regelung nicht überschreiten. Die Trinkwasserverordnung wird immer wieder novelliert, um mögliche Belastungen auszuschließen. Die Anforderungen an die Leitungswasserqualität sind höher als die für industriell abgepacktes Mineral- und Tafelwasser.
Leitungswasser sparen im Kreis Höxter
Brunnenwasser zum Gießen und Planschen verwenden
Das Labormobil hat in den letzten Jahren in Warburg im Kreis Höxter gehalten und Brunnenwasser untersucht. Zukünftig werden wir auch in weiteren Städten im Kreis Höxter Brunnenwasseruntersuchungen anbieten. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät Bürger am Informationsstand, wie kostbares Leitungswasser durch die Nutzung von oberflächennahem Brunnenwasser im Garten gespart werden kann. Ein Wassertest bringt Klarheit, ob das eigene Brunnenwasser zum Befüllen eines Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse verwendet werden kann. Geben Sie Ihre Brunnenwasserprobe einfach am Labormobil ab oder senden Sie uns Ihre Wasserprobe zu. In unserem ausführlichen Gutachten erfahren Sie die Qualität Ihres Brunnenwassers.
Das könnte Sie auch interessieren
VSR-Gewässerschutz – seit über 40 Jahren im Einsatz für den Schutz der Trinkwasserressourcen
Als gemeinnütziger Verein fordern wir bereits seit Langem: Alle Wasservorräte, die der Trinkwassergewinnung dienen können, müssen dringend vor Belastungen geschützt werden. Der nachhaltige Schutz dieser wertvollen Ressource muss höchste Priorität erhalten. Der VSR-Gewässerschutz fordert, dass Wasservorräte flächendeckend vor Belastungen jeglicher Art geschützt werden. Es ist wichtiger denn je Wasserreserven besonderen Schutz zukommen zu lassen – damit auch die nachfolgenden Generationen sauberes Trinkwasser haben.
Keine Ergebnisse, Infos oder Aktionen vom VSR-Gewässerschutz im Kreis Höxter verpassen
Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit im Kreis Höxter
und werden Sie Mitglied beim VSR-Gewässerschutz