Nitratbelastung im Kreis Wesel
Die Ergebnisse unserer Wasser-Analysen aus privat genutzten Brunnen im Raum Wesel, Hamminkeln, Xanten, Schermbeck, Dinslaken, Voerde, Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Neukirchen-Vluyn ergaben eine deutliche Nitratbelastung im Grundwasser.
Der VSR-Gewässerschutz stellte bei den Brunnenwasser-Analysen im Kreis Wesel von 2017 bis 2022 fest:
Jede 7. Probe überschreitet den Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 50 mg/l Nitrat. Grundwasser stellt die Trinkwasservorräte für die nachfolgenden Generationen dar – eine Verringerung der Belastung ist dringend erforderlich. 2 % der Brunnenwasseruntersuchungen weisen sogar Nitratwerte von über 100 mg/l auf!
Aktuelle Ergebnisse unserer Brunnenwasseranalysen
in Hamminkeln & Xanten
Viele Bürger kamen am 28. April 2022 und am 30. August 2022 an die Informationsstände des VSR-Gewässerschutzes in Hamminkeln und Xanten, um ihr Brunnenwasser untersuchen zu lassen.
Insgesamt wurde das Wasser von 54 privat genutzten Brunnen aus dem Raum Xanten – Wesel – Rheinberg –Alpen –Sonsbeck analysiert.
Die Spitzenwerte dieser Aktion:
- Vynen mit 157 mg/l
- Marienbaum mit 90 mg/l
- Wardt mit 57 mg/l
- Sonsbeck mit 63 mg/l
- Menzelen West mit 59 mg/l
- Alpen mit 61 mg/l
- Huck mit 131 mg/l
- Millingen mit 101 mg/l
Insgesamt wurde das Wasser von 89 privat genutzten Brunnen aus dem Raum Bocholt – Hamminkeln – Wesel – Schermbeck – Hünxe – Voerde – Dinslaken analysiert.
Die Spitzenwerte dieser Aktion:
- Hünxe mit 300 mg/l
- Dingden mit 81 mg/l
- Mehrhoog mit 114 mg/l
- Loikum mit 98 mg/l
- Brünen mit 102 mg/l
- Drevenack mit 81 mg/l
Helfen Sie uns mit Ihrer Brunnenwasserprobe Belastungen des Grundwassers zu erkennen
Lassen Sie das Wasser bei uns analysieren –
Sie erhalten ein ausführliches Gutachten von uns.
Keine Ergebnisse oder Aktionen vom VSR-Gewässerschutz im Kreis Wesel verpassen
Sie erhalten die Termine und Auswertungen
4 – 6 Mal pro Jahr per E-Mail zugesendet.
Flächennutzung im Kreis Wesel
Was hat die Landwirtschaft mit der Nitratbelastung zu tun?
In Ackerbauregionen ist das Grundwasser am häufigsten mit zu viel Nitrat belastet. Die hohe Nitratbelastung des Grundwassers ist vor allem durch eine Überdüngung der intensiv bewirtschafteten Ackerflächen zu erklären. Unsere Auswertungen der Flächenverteilung im Kreis Wesel zeigen: Die Landwirtschaft hat hier einen großen Anteil und damit einen erheblichen Einfluss auf die Belastungssituation des Grundwassers in dieser Region.
Landwirtschaft
51,8 % der Fläche im Kreis Wesel werden von der Landwirtschaft genutzt.
Siedlung & Verkehr
22,9 % der Fläche im Kreis Wesel stehen Siedlung & Verkehr zur Verfügung.
Wald
16 % der Fläche im Kreis Wesel ist mit Wald bedeckt.
Sonstige
9,3 % der Fläche im Kreis Wesel stehen Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen zur Verfügung.
Viel Ackerfläche im Kreis Wesel
Unter Grünland ist die Nitratauswaschung geringer und muss dringend gefördert werden
Im Kreis Wesel bestehen die landwirtschaftlichen Flächen zu 56 % aus Ackerflächen. Dort ist die Gefahr der Nitratauswaschung höher als unter Grünland. Das liegt daran, dass Grünland eine ganzjährige ununterbrochene Begrünung der Fläche mit einer intensiven Durchwurzelung aufweist und dadurch das Nitrat aus dem Dünger weniger ausgewaschen wird. Das ist bei Ackerflächen nicht der Fall. Besonders hoch ist die Nitratverlagerung im Winter unter Feldern, die keine Bodenbedeckung aufweisen. Deshalb müssen dringend Zwischenfrüchte angebaut werden, die bei Regenfällen die Nitratverlagerung ins Grundwasser verhindern. Es darf im Winter keine Felder ohne Bewuchs geben.
Quellen: Regionalatlas Deutschland 2019; Statistisches Landesamt NRW 2020 (Landesdatenbank)
Mais- und Weizenanbau im Kreis Wesel
Warum ist es problematisch, wenn Mais- und Weizenanbau dominieren?
Im Kreis Wesel wird auf 37 % der Ackerflächen Mais angebaut. Gerade in der Nähe von Biogasanlagen wird besonders viel Mais produziert. Erfolgt die Ernte nach dem 1. Oktober, sieht man nur noch große Ackerflächen, die ab Winter bis weit ins Frühjahr keinen Bewuchs aufweisen. Selbst in Gegenden mit hohen Nitratbelastungen müssen gemäß aktueller Düngeverordnung dann keine Zwischenfrüchte mehr angebaut werden. Die überschüssigen Nitrate können dadurch nicht von Pflanzen zum Wachstum aufgenommen werden. Die Folge ist eine hohe Nitratauswaschung ins Grundwasser. Biogasanlagen sollten dringend andere Substrate einsetzen, die weit weniger zur Nitratbelastung beitragen.
Der Weizen ist eine der wichtigsten Nahrungsnutzpflanzen der Welt. In Deutschland wird viel Backweizen angebaut – alleine im Kreis Wesel auf 14 % der Ackerflächen. Aufgrund der dritten Spätdüngung trägt der Backweizen wesentlich zur Nitratbelastung bei. Aber nur 30 % der Produktion wird wirklich für Backzwecke benötigt! Mehr als die Hälfte des Backweizens wird aufgrund zu niedriger Proteinwerte verfüttert. Damit die globale Ernährungssicherung gewährleistet werden kann, muss der Getreideanbau nachhaltiger werden, ohne die Produktivität stark zu reduzieren. Laut zahlreicher Experten könnte dies gelingen, wenn nicht nur der Proteingehalt des Getreides ausschlaggebend wäre.
Quelle: Statistisches Landesamt NRW 2020 (Landesdatenbank)
Massentierhaltung im Kreis Wesel
Wertvolles Getreide landet in den Futtertrögen
In Deutschland werden über 4 Millionen Tonnen Weizen, 1,5 Millionen Tonnen Roggen, 2,5 Millionen Tonne Gerste und 2,7 Millionen Tonnen Körnermais allein für Futter von Tieren verbraucht. Das bedeutet, dass viel Ackerland ausschließlich für die Produktion von Tiernahrung und nicht für Lebensmittel zur Verfügung steht. Zusätzlich ist es nötig, Soja als Futtermittel für die Massentierhaltung zu importieren. Es sind also riesige Landflächen nötig, um all das Getreide und Soja als Futter für die große Menge an Tieren zu produzieren. Ein weiteres großes Problem: Bei dieser industriellen Tierhaltung fallen riesige Mengen Gülle an. So viel, dass unsere Böden nicht mehr in der Lage sind, die Güllemassen aufzunehmen.
Milchkuhhaltung im Kreis Wesel
Hierzulande reduzieren viele Menschen ihren Milchkonsum. Statt Kuhmilch gibt es bereits in jedem Discounter Alternativen wie Hafermilch etc. Doch Molkereien benötigen immer noch große Mengen an Milch, denn der Export von Milchprodukten boomt. Diesen Bedarf kann der Milchbauer nur liefern, wenn er viele Hochleistungskühe hält. Die Milchkühe in der Massentierhaltung stehen nicht auf der Weide. Statt Gras bekommen die Tiere überwiegend Getreide.
Öko-Landbau im Kreis Wesel
Gewässerschonende Landwirtschaft muss dringend gefördert werden
Nur 3,1 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Kreis Wesel wird ökologisch bewirtschaftet.
Die Nitratbelastung des Grundwassers wird unter ökologisch bewirtschafteten Flächen stark verringert. Der Ökologische Landbau vermindert nach Untersuchungen des Thünen-Institutes (Bundesforschungsanstalt in Braunschweig) die Stickstoffausträge im Mittel um 28 Prozent. Damit tragen ökologisch wirtschaftende Landwirte bereits heute dazu bei, dass den Gewässern weniger Nitrate zu sickern. Es ist wichtiger denn je, eine nachhaltige und gewässerschonende Landwirtschaft zu unterstützen!
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2020
Nitratkarte von Nordrhein-Westfalen
Wie sieht die Nitratbelastung in Nordrhein-Westfalen aus?
Das Ergebnis lässt wenig Anlass zur Freude: Die Kreise mit erhöhten Nitratwerten dominieren immer noch.
Die Karte gibt einen Überblick über die Nitratbelastungen in privat genutzten Brunnen. Die Daten wurden im Rahmen der Untersuchungen des VSR-Gewässerschutz in den Jahren 2017-2022 gewonnen.
Artikel über unsere Arbeit im Kreis Wesel
29.11.2022 Lokalkompass Nitratbelastetes Grundwasser im Raum Xanten
08.07.2022 NRZ Hoher Nitratgehalt in Brunnnen in Hünxe und Hamminkeln
30.06.2022 Made in Bocholt VSR-Gewässerschutz: Nitratbelastetes Grundwasser schadet der Artenvielfalt
08.10.2021 Radio k.w. Grundwasser rund um Rheinberg enthält zu viel Nitrat
Unterstützen Sie den Gewässerschutz im Kreis Wesel
Ob Bundesfreiwilligendienst oder ehrenamtliche Mitarbeit:
Werden Sie aktiv und unterstützen uns am Labormobil
Bundesfreiwilligendienst beim
VSR-Gewässerschutz
Wir suchen jedes Jahr Bundesfreiwillige die Lust haben, unser Team bei den Fahrten mit dem Labormobil zu unterstützen. Könnte das vielleicht auch was für Sie sein? Im Einsatz mit uns touren Sie von Mai bis Oktober mit unserem Labormobil durch Deutschland – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ehrenamt beim
VSR-Gewässerschutz
Sie reden gerne mit Menschen und möchten sich engagieren, damit Grundwasserbelastungen aufgedeckt werden? Dann helfen Sie doch ehrenamtlich an unseren Informationsständen mit. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitgliedschaft beim VSR-Gewässerschutz im Kreis Wesel
Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit in der Region und werden Sie Mitglied beim
VSR-Gewässerschutz.
Unsere Gewässer brauchen Ihre Hilfe!
Unterstützen Sie unsere Arbeit und werden Sie Mitglied beim VSR-Gewässerschutz!