Brunnenwasser im Kreis Ostholstein
Das Labormobil hat in den letzten Jahren in Bad Schwartau gehalten. 95 Brunnenbesitzer besuchten unsere Informationsstände und gaben ihre Wasserproben zur Analyse ab. Zusätzlich wurde unsere Arbeit durch Bürger aus Stockelsdorf, Eutin, Neustadt in Holstein und Ratekau unterstützt, die uns ihr Brunnenwasser per Post zur Untersuchung zugesandt haben.
Der VSR-Gewässerschutz hat sich zum Ziel gesetzt, dass Gartenbesitzer ihr Brunnenwasser ohne Einschränkungen nutzen können. Dadurch wird kostbares Leitungswasser gespart. Mit den Ergebnissen unserer Brunnenwasseruntersuchungen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der Belastungen im Grundwasser.
Brunnenwasseranalyse im Kreis Ostholstein
Leider wird unser Labormobil dieses Jahr nicht zu Ihnen in den Kreis kommen.
Sie können uns aber Ihrer Wasserprobe von März bis November mit der Post zusenden.
Der VSR-Gewässerschutz rät dazu, kostbares Leitungswasser zu sparen und Brunnenwasser im Garten zu nutzen. Am Labormobil gibt es viele interessante Informationen zur Brunnenwassernutzung. Das Team vom VSR-Gewässerschutz steht Ihnen dort für Fragen bezüglich der Grundwasserbelastung im Kreis Ostholstein zur Verfügung. An diesem Termin können Sie gerne Ihr Brunnenwasser zur Untersuchung mitbringen, um Klarheit zu bekommen, für welche Nutzungen sich das Wasser eignet.
Belastung des Brunnenwassers im Kreis Ostholstein
Bakterien im Brunnenwasser im Kreis Ostholstein
Jeder Brunnen altert mit der Zeit und kann undicht werden. Eindringendes Oberflächenwasser transportiert auf diesem Weg coliforme Keime in den Brunnen. Gerade Starkregenfälle können zu Bakterien im Brunnenwasser führen.
Bei den Wasseruntersuchungen im Kreis Ostholstein fand der VSR-Gewässerschutz coliforme Keime in 32,3 % der 2019 bis 2024 untersuchten Brunnen. Eine weitere Gefahr stellen im Untergrund liegende defekte Abwasserleitungen dar. In diesem Fall kann Abwasser ins Grundwasser eindringen und dieses mit E.coli belasten. E.coli-Bakterien fanden die Experten vom VSR-Gewässerschutz in 9,7 % der untersuchten Brunnen.
Eisen im Brunnenwasser im Kreis Ostholstein
Eisen im Brunnenwasser ist unangenehm, aber nicht gefährlich und stellt bis zu einem Wert von 0,8 mg/l beim Trinken oder auch beim Befüllen eines Planschbeckens kein Problem dar. In der deutschen Trinkwasserverordnung liegt dieser Grenzwert bereits bei 0,2 mg/l. Dies wurde jedoch in erster Linie aus optischen und geschmacklichen Gründen festgelegt. Leider haben wir im Kreis Ostholstein in 5,1 % der 2019 bis 2024 untersuchten Brunnen schon Eisengehalte von über 0,8 mg/l gefunden. Bei solch hohen Werten kann es zu Problemen bei technischen Geräten kommen und die Ablagerungen von Eisen in den Leitungen können einen Nährboden für Keime darstellen.
PFAS im Brunnenwasser im Kreis Ostholstein
PFAS (auch PFC genannt) gelangt über unterschiedliche Wege ins Grundwasser. Gerade der Einsatz von Löschschaum bei Übungen an Militärstandorten kann zu PFAS im Grundwasser führen. Im Kreis Ostholstein ist das Grundwasser im Bereich der Marinekaserne Neustadt mit PFAS belastet, vermutlich ist dort die Nutzung von PFAS-haltigem Löschschaum bei militärischen Feuerlöschübungen ein Grund. Sanierungsmaßnahmen stehen noch aus. Eine Kontamination außerhalb des Geländes ist aktuell nicht bekannt. Im Bereich des Truppenübungsplatz Putlos und der Wagrien-Kaserne Putlos in Oldenburg i. H. besteht der Verdacht, dass das Grundwasser mit PFAS belastet ist. Der VSR-Gewässerschutz sammelt derzeit Daten zur Brunnenwasserbelastung mit PFAS rund um die Standorte. Mit dem Auftrag einer Wasseranalyse unterstützen Sie uns als gemeinnützige Organisation bei der Aufdeckung von PFAS- Belastungen im Grundwasser.
Nitrat im Brunnenwasser im Kreis Stendal
Trotz der intensiven Landwirtschaft ist das Grundwasser nur gering mit Nitraten belastet. Nur in 5,0 % der 2019 bis 2024 untersuchten Brunnen wurden Nitratkonzentrationen von über 50 mg/l gefunden. Im vielen Bereichen des Kreises Ostholstein liegt im Untergrund Pyrit, eine Eisen-Schwefel-Verbindung, vor. Einige Mikroorganismen nutzen dieses Mineral um Nitrat abzubauen. Dabei wird Stickstoff frei, welches über die Bodenporen an die Oberfläche gelangt. Bei diesem Prozess wird Eisen freigesetzt. Brunnennutzer beobachten daher oft einen ansteigenden Eisengehalt in ihrem Brunnenwasser. Nur darf sich niemand auf dem natürlichen Vorgang verlassen. Das Pyrit ist endlich und irgendwann verbraucht. Ab diesem Zeitpunkt wird der Nitratabbau nicht mehr funktionieren. Dann wird der Nitratgehalt im Grundwasser stark ansteigen.
Wald
11,0 % der Fläche im Kreis Stendal ist mit Wald bedeckt.
Siedlung & Verkehr
9,7 % der Fläche im Kreis Stendal stehen Siedlung & Verkehr zur Verfügung.
Landwirtschaft
68,0 % der Fläche im Kreis Stendal werden von der Landwirtschaft genutzt.
Sonstige
11,3 % der Fläche im Kreis Stendal stehen Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen zur Verfügung.
Quelle Flächenstatistik: Regionalatlas Deutschland 2019;
Daten: Brunnenwassermessungen 2018 bis 2023 vom VSR-Gewässerschutz
Weitere interessante Informationen aus dem Kreis Ostholstein
Brunnenwasseranalyse im Kreis Ostholstein
Helfen Sie Grundwasserbelastungen aufzudecken!
Je mehr Brunnenwasserproben wir zur Analyse erhalten, umso aussagekräftiger ist auch unsere Bewertung zur Grundwasserbelastung in Ihrer Region. Die bisherigen Untersuchungen zeigen: Leider ist das Brunnenwasser im Kreis Ostholstein nicht nur mit Nitrat, sondern auch mit verschiedenen anderen Stoffen belastet. Schließen Sie Gesundheitsrisiken aus und lassen Sie Ihr Brunnenwasser bei uns testen – wir decken Belastungen zuverlässig auf und beraten individuell, was das Ergebnis für Sie bedeutet.
Keine Ergebnisse oder Aktionen im Kreis Ostholstein verpassen
Sie erhalten die Termine und Auswertungen 4 – 6 Mal pro Jahr per E-Mail zugesendet.
Unterstützen Sie unsere wichtige Arbeit im Kreis Ostholstein und werden Sie Mitglied
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere unabhängige und wichtige Arbeit im Gewässerschutz.